Sichern Sie sich den entscheidenden Wissensvorsprung.
Seminarangebot - Außenhandel
Premiumservice-Außenhandel:
Schulungen und Seminare für Im- und Export
Folgende Angebotsformen stehen Ihnen zu Auswahl:
Online / Live-Wikinar
Sie wählen 1 Modul
Für bis zu 10 Teilnehmer
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Inkl. Handouts, Teilnehmerzertifikat, 1 Monat gratisnachschulen*
*NEU und exklusiv: Zur Nachschulung und Wissensvertiefung erhalten Sie mit Ihrer Buchung einen Monat lang Zugriff auf den neuen „Premiumservice-Außenhandel“. Alle Seminarthemen werden dort mit vertiefendem Grundlagenwissen, Praxishilfen, Arbeitshilfen und jüngsten Tagesnachrichten behandelt. So bekommen Sie weiteren Praxisbezug und Unterstützung.
Online / Live-Webinar
Sie wählen 3 Module
Für bis zu 10 Teilnehmer
Dauer: ca. 6 Stunden
Inkl. Handouts, Teilnehmerzertifikat, 1 Monat gratisnachschulen*
*NEU und exklusiv: Zur Nachschulung und Wissensvertiefung erhalten Sie mit Ihrer Buchung einen Monat lang Zugriff auf den neuen „Premiumservice-Außenhandel“. Alle Seminarthemen werden dort mit vertiefendem Grundlagenwissen, Praxishilfen, Arbeitshilfen und jüngsten Tagesnachrichten behandelt. So bekommen Sie weiteren Praxisbezug und Unterstützung.
Live-vor Ort / Präsenz-Seminar
Sie wählen 4 Module
Für bis zu 10 Teilnehmer
Dauer: ca. 7,5 Stunden
Inkl. Handouts, Teilnehmerzertifikat, 1 Monat gratisnachschulen*
*NEU und exklusiv: Zur Nachschulung und Wissensvertiefung erhalten Sie mit Ihrer Buchung einen Monat lang Zugriff auf den neuen „Premiumservice-Außenhandel“. Alle Seminarthemen werden dort mit vertiefendem Grundlagenwissen, Praxishilfen, Arbeitshilfen und jüngsten Tagesnachrichten behandelt. So bekommen Sie weiteren Praxisbezug und Unterstützung.
Entscheiden Sie selbst, ob wir der richtige Partner für Sie sind!
Mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich der beruflichen Fortbildung bieten wir Ihnen alles, was Sie von einem erfahrenen Seminaranbieter erwarten können. Von der ersten Planung bis hin zur Umsetzung und Nachbearbeitung greifen wir dabei auf bewährte Vorgehensweisen zurück. Das entlastet Sie und legt gleichzeitig die Grundlage für den Erfolg Ihres Inhouse-Seminars. Aus Sicht unserer Kunden (Ergebnisse der Feedbackbögen) ist es vor allem die abgestimmte Kombination dreier Faktoren, die uns von anderen Anbietern unterscheidet:
Wir machen Ihre Sache zu unserer
In jeder Phase der Planung und Durchführung unterstützen wir Sie individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten. Wir beraten Sie persönlich, helfen Ihnen Ihren Bedarf genau zu definieren und setzten alles in einer maßgeschneiderten Fortbildung für Sie um.
Unsere Referenten sprechen Ihre Sprache
Unsere Referenten kommen alle aus der Praxis und kennen die kleinen und großen Herausforderungen, vor denen Sie immer wieder stehen. Statt grauer Theorie erhalten Sie konkrete Anregungen und Anleitungen, die Sie im Alltag weiterbringen.
Wir l(i)eben Außenhandel
Die Promv-Akademie ist Teil des Pro Management Verlages, der seit 20 Jahren Fachleute aus Außenhandel und Logistik mit Fachinformationen begleitet. Von dieser Erfahrung und diesem Know-how profitieren Sie in jeder Fortbildung – mit aktuellen Informationen, bewährten Vorgehensweisen und wertvollen Tipps.
Unsere Themenmodule für Ihre Planung
Wählen Sie, ob Sie die einzelnen Module als Online-Wikinar® abrufen oder als Modul in Ihr nächstes Firmen-Online-Webinar oder in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Einen fundierten Überblick über die wichtigsten Grundlagen im Außenhandel, im Außenhandel, zu Import, Export und Zoll vermittelt Ihnen dieses Seminar. Ob Unionszollkodex, EORI-Nummer, Warenausfuhr oder Lieferantenerklärung – Sie erfahren Hintergrund und Bedeutung, Auswirkungen in der Praxis und wie diese Bereiche ineinandergreifen.
Eine umfassende Übersicht über Einfuhr- und Ausfuhrprozesse, sowie die Basis für Wissensvertiefung vermittelt Ihnen dieser Schulungsbereich.
Ziele & Nutzen
Sie erhalten einen Überblick über die Warenein- und Warenausfuhr, Zölle, Handelsbeschränkungen und IT-Verfahren.
Ausführliche, seminarbegleitende Unterlagen oder Checklisten dienen als umfassendes Nachschlagewerk am Arbeitsplatz.
Inhalte
– Im- und Exportprozesse
– Rechtliche Voraussetzungen
– Lieferantenerklärungen
– Ein- und Ausfuhrzölle
– Intrahandel
– AEO, REX usw.
– Warentarifierung und Einreihung
WICHTIG:Dieses Modul wird bei allen „Live-Veranstaltungen“ immer besprochen und kann nicht gesondert gebucht werden.
Die Einreihung von Waren in den „elektronischen Zolltarif“ ist eine bedeutende Aufgabe. Die „Warentarifnummer“ ist Dreh- und Angelpunkt in der Zollabwicklung. Verbote und Beschränkungen, Aus- und Einfuhrkontrolle, Importzollsätze und anderes mehr sind damit verbunden. Eine falsche Tarifierung und damit auch eine falsche Einreihung können vielfältige wirtschaftliche, wie auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Ziele & Nutzen
Fundierte Informationen zu geänderten Warennummern und Neuerungen in der Zoll- und Exportabwicklung ermöglichen Ihnen einen umfassenden Überblick.
Sie werden sicher in der Handhabung des Zolltarifs, um finanzielle und/oder rechtlich negative Folgen zu vermeiden.
Inhalte
– Im- und Exportprozesse
– Die verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA)
– Allgemeine Vorschriften für die Tarifierung und Einreihung von Waren
– Systematik des Zolltarifs: Harmonisiertes System (HS)
– Sonstige Hilfsmittel für Tarifierung und Einreihung
Wählen Sie, ob Sie „Wareneinreihung und Zolltarifierung“ als Online-Wikinar® abrufen oder als Modul in Ihr nächstes Firmen-Online-Webinar oder in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Die EU hat mit einigen Ländern Präferenzabkommen geschlossen. Bei Inanspruchnahme ermöglichen Zollreduzierungen die bessere Kalkulation Ihrer Exportpreise oder Bezugskosten beim Warenimport. Hieraus entstehen für Sie als Unternehmen attraktive Wettbewerbsvorteile im internationalen Handel! Verschaffen Sie sich einen systematischen und praxisorientierten Überblick über den präferenziellen und nichtpräferenziellen Warenursprung und bringen Sie sich auf den aktuellsten Stand, um finanzielle und / oder rechtliche Folgen zu vermeiden.
Ziele & Nutzen
Sie erfahren, wie Sie nachweisbar die Ursprungsregeln beim Export der Waren prüfen und so die Gültigkeit der Präferenznachweise sicherstellen.
Sie füllen die gebräuchlichen Dokumente wie Lieferantenerklärungen, EUR.1 oder Ursprungszeugnisse fehlerfrei aus und erhalten dadurch Zollvergünstigungen.
Inhalte
– Grundlagen des Ursprungs- und Präferenzrechts
– Überblick über die bestehenden Präferenzabkommen der EU
– Ursprungs-/Präferenznachweise
– Vereinfachte Präferenznachweise
– Arbeiten mit den Listenbedingungen
– Bedeutung von Lieferantenerklärungen
Wählen Sie, ob Sie „Warenursprung und Präferenzen“ als Online-Wikinar® abrufen oder als
Modul in Ihr nächstes Firmen-Online-Webinar oder in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Lieferantenerklärungen gibt es in verschiedenen Varianten. Da sie Aussagen zum präferenziellen Ursprung einer Ware enthalten, ist es in der Regel erforderlich, den Ursprung der aufgeführten Waren anhand der einschlägigen Bestimmungen zu prüfen. Erfahren Sie, wie das Nachweispapier Ihnen finanzielle Vorteile bringen kann und wie die präferenziellen Ursprungsregeln für Ihr Produkt anzuwenden sind.
Ziele & Nutzen
Sie erhalten einen anschaulichen und praxisnahen Überblick zu den wesentlichen Grundlagen des Präferenzrechts.
Sie lernen die Anwendung der Ursprungslisten-Regeln.
Sie lernen, typische Fehler bei der Lieferantenerklärung zu vermeiden.
Inhalte
– Grundlagen des Präferenzrechts
– Übungen zur Anwendung der Ursprungslisten-Regeln
– Die Rolle der verschiedenen Lieferantenerklärungen im Präferenzrecht
– Anforderungen an eine korrekt ausgestellte Lieferantenerklärung
Wählen Sie, ob Sie „Lieferantenerklärung“ als Online-Wikinar® abrufen oder als Modul in Ihr nächstes Firmen-Online-Webinar oder in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Komplexere Warenströme stellen Versender, wie auch Empfänger vor die Herausforderung, ihre Kauf- und Lieferverträge entsprechend auszuarbeiten. Hier greifen die Incoterms®, welche nicht nur den Versandort regeln, sondern wichtige weitere Bereiche, wie z.B. Gefahrenübergang und Abnahme, Liefernachweise und Transportdokumente.
Mit einem praxisnahen Leitfaden bekommen Sie nicht nur die Änderungen, sondern auch deren Einsatz im Tagesgeschäft dargestellt und ausführlich erläutert.
Ziele & Nutzen
Grundlegender Überblick über die Gruppen und deren Einteilung
Übersicht über Anwendung in Kauf- und Lieferverträgen
Praktische Fallbeispiele zur Verdeutlichung
Inhalte
– Incoterms® 2020 Änderungen
– Gruppen und deren Einteilung
– Waren- und Risikoübergang
– Transportkosten
– Incoterms und das Akkreditiv
– Incoterms und die Zollschuld
Wählen Sie, ob Sie „Incoterms 2020“ als Online-Wikinar® abrufen oder als Modul in Ihr nächstes Firmen-Online-Webinar oder in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Begriffsdefinitionen, Gütergruppen und Güterverwendungszweck, sowie Embargos stehen im Fokus dieser Veranstaltung. Sie erfahren wesentliche Ausfuhrbestimmungen und deren Zollverfahren, Intrahandel und Anwendung der Gelangensbestätigung. Dabei berücksichtigen Sie auch den gesetzlichen Rahmen und die Position der Zollbehörden und des BAFA. Anhand von Fallbeispielen werden zudem Genehmigungspflichten erörtert und durchgespielt. Eine sehr umfassende Übersicht über Einfuhr- und Ausfuhrprozesse, sowie die Basis für Wissensvertiefung vermittelt Ihnen dieser Schulungsbereich.
Ziele & Nutzen
Umfassende Stellungnahme zu Exportbestimmungen und Exportkontrolle, Sanktionslisten und Embargos, Dual-Use,
Export-Zollverfahren, Lieferungen und Embargos
Ausführliche Unterlagen werden Ihnen zur Wissensvertiefung mitgegeben.
Inhalte
– Ausfuhr Deutschland – EU – Drittland
– Rechtliche Voraussetzungen
– Gelangensbestätigung
– Export-Zollverfahren
– Sanktionslisten, Embargos
– Dual-Use
– Allgemeine Genehmigungen (AGG)
Wählen Sie, ob Sie „Ein- und Ausfuhrkontrolle“ als Online-Wikinar® abrufen oder als Modul in Ihr nächstes Firmen-Online-Webinar oder in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Die Einführung des Automatisierten Tarif- und Lokalen Zoll-Abwicklungs-Systems (ATLAS) durch die Zollverwaltung macht es notwendig, sich über Anwendung und Releases, sowie die Teilnehmerinformationen (TN) des Zolls zu informieren. Darüber hinaus werden eingehend Einfuhr- und Ausfuhrverfahren, sowie das Versandverfahren NCTS behandelt.
Ziele & Nutzen
Sie lernen Ein- und Ausfuhranmeldungen zu erstellen, welche sich in „einfache“ sowie „nachträgliche“ Ausfuhranmeldungen oder Ausfuhranmeldungen im Notfallverfahren unterteilen lassen.
Inhalte
– ATLAS-Einfuhr, ATLAS-AES
– Elektronischer Zolltarif (EZT)
– Versandverfahren NCTS
– besondere Verfahren
Wählen Sie, ob Sie „ATLAS – elektronische Ein- und Ausfuhranmeldung“ als Online-Wikinar® abrufen oder als Modul in Ihr nächstes Firmen-Online-Webinar oder in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Jede Theorie ist nur so viel wert, wie sie Unterstützung in der beruflichen Praxis bietet. Deshalb liegt uns viel daran, Ihnen praxisnahe Themen mit an die Hand zu geben. Dazu zählen zum Beispiel der Umgang und Einsatz notwendiger Dokumente, sowie die Möglichkeiten der Schaffung einer Zahlungssicherheit für Außenhandelsgeschäfte.
Ziele & Nutzen
Praxis- und Anwendungsbeispiele für Proforma-Rechnungen, Handelsrechnungen, Packlisten usw.
Einordnen und Umgang mit Ursprungszeugnissen und Warenverkehrsbescheinigungen
Notfallverfahren bei Störungen im ATLAS -Betrieb.
Inhalte
– Dokumente
– Inkasso, Akkreditive, Hermes-Kreditversicherungen
– Notfallverfahren und Ersatzdokumente
Wählen Sie, ob Sie „Zahlungssicherheit, Dokumente, Praxisbeispiele“ als Online-Wikinar® abrufen oder als Modul in Ihr nächstes Firmen-Online-Webinar oder in Ihre nächste Inhouse-Schulungsveranstaltung integrieren möchten.
Referenzen
